
Trevor Jackson ist kolportierterweise DJ, Produzent und Teil des Britischen Projekts "Playground", und führte das Label "Output Recordings", wo Bands wie LCD Soundsystem oder etwa The Rapture veröffentlichten.
Wie auch bei Teil 1 der "Metal Dance"-Reihe erschließt sich mir der Kontext jedoch nach wie vor nicht wirklich. Aber egal, ich muss es ja nicht verstehen, warum gerade er für sich in Anspruch nimmt, einen repräsentativen Überblick auf die Jahre 1979 - 1988 schaffen zu können.
Die Auswahl der Songs auf Teil 2 lässt jedoch schon wesentlich besser deutlich werden, worum es bei dieser Reihe gehen soll: Der Einfluß von EBM, Electronica und Post-Industrial auf die Clubkultur. Gerade im Bereich Electroclash ist der Einfluss ja evident.
Es geht hier also nicht um das Aufarbeiten eines Genres, sondern rein darum, aufzuzeigen, wie sich der Herr Jackson, der irgendwo auflegt und irgendein für die Szene irrelevantes Label geführt hat, musikalisch sozialisiert hat.
Dementsprechend kurios ist auch hier die Auswahl der Tracks, wobei - das muss man schon auch anerkennen - dieses Mal ein wirklich interessantes Sammelsurium an grundverschiedenen Bands, die zufällig zur gleichen Zeit veröffentlicht haben, geschaffen wurde.
Tatsächlich finden sich so einige sehr interessante Stücke, die man entweder gar nicht, oder nicht in der vorliegenden Version kennt.
Ein Beispiel ist "Babies" von Godley & Creme, die man nie wieder so hörte wie auf diesem Track - und eigentlich ist der Track insofern auch kennzeichnend für die ganze Compilation.
Weitere "wichtige" Tracks, die nicht schon auf x weiteren Samplern zu finden sind, und die Anschaffung dieser Doppel-LP durchaus rechtfertigen: Conrad Schnitzlers "Das Tier", Plus Instruments' "Vom Ertrunkenen Mädchen", Logic System mit "Unit", Tuxedomoon mit "59 To 1" oder etwa Vice Versa mit "Riot Squad". Diese, neben einigen anderen, sind Stücke, die man tatsächlich kennen sollte.
Was dann so Tracks wie "Tanki Tanki" auf dieser Compilation verloren haben, kann ich mir nicht erklären.
Neben Visage, Propaganda, Psyche, Liaisons Dangereuses, Esplendor Geometrico, Test Dept., Front 242, Chris & Cosey sind auf Teil 2 auch viele für unsere Szene relevante Bands vertreten, der Nutzen ergibt sich daher mehr zufällig, denn wie beschrieben darf diese Compilation weder Anspruch auf Vollständigkeit erheben, noch sonst für sich in Anspruch nehmen, einen anderen Blick als jenen von der Elektro-Tanzfläche durch eine geheime Tür in eine der Partygesellschaft eigentlich unverständliche, obskure Welt zu wagen.
Fazit: Wer die meisten Titel in der Trackliste nicht kennt, sollte sich die Compilation auf jeden Fall zulegen, aber nicht vergessen, sich auch anderswo schlau zu machen, wie Industrial und EBM tatsächlich klangen.
Trackliste
- Tuxedomoon - 59 To 1
- Psyche - The Saint Became A Lush
- Skinny Puppy - Deadlines (400 Blows Remix)
- Propaganda - (The Echo Of) Frozen Faces
- Visage - Der Amboss (Instrumental)
- Rusty Egan - The Twilight Zone (Trevor Jackson Edit)
- Rene Bandaly Family - Tanki Tanki (Rabih Beaini Edit)
- Experimental Products - Work That Beat
- Crash Course In Science - Jump Over Barrels
- Liaisons Dangereuses - Etre Assis Ou Danser
- Esplendor Gemetrico - Necrosis En La Poya
- Ministry - Over The Shoulder (12inch version)
- Test Dept. - The Unacceptable Face Of Freedom: Face 3
- Mile High Club - Walking Backwards
- CHBB - Ima Iki-Mashoo
- Front 242 - Body 2 Body (2Trax)
- Vice Versa - Riot Squad
- Chris & Cosey - Driving Blind
- Doris Norton - Personal Computer
- Plus Instruments - Vom Ertrunkenen Madchen
- Conrad Schnitzler - Das Tier
- Neon - Lobotomy
- Arthur Brown & Craig Leon - The Conversation
- Haruomi Hosono - Platonic
- Godley & Creme - Babies
Kommentare