Zitat
JohnDoe1982
Politisch korekt raus damit ich habe keine angst mich zu vertaidigen fur
Meine ansichten auserdem jemanden sein gemutszuschtand zu berurteilen ohne ihm oder zie zu sehen ist banal und unlogisch aber um euch zu beruhigen drinke ich ein leckeren caffe und mus ich fast lachen. Na ja jedem das seine
Ad „Gesunder Geist und Körper“:
Ich bitte um logisch mitdenkende Kenntnisnahme,
dass die Nazis diese ursprünglich von einem römischen Satiredichter stammende Redewendung* in verkürzter und missbräuchlicher Form als totalitären Ertüchtigungsspruch anwandten, um bewusst behinderte, körperlich schwache Menschen zu diskriminieren, schließlich suggeriert ja der Umkehrschluss, dass in einem kranken/schwachen Körper ein kranker Geist wohne und wird daher nicht nur von Behindertenverbänden vehement abgelehnt.
Gegen Fitness an sich ist ja nichts einzuwenden, nur kann man aufgrund der körperlichen Fitness
nicht automatisch darauf schließen, dass man deswegen auch fit im Kopf ist… ;)
* Die Redewendung ist ein verkürztes Zitat aus den Satiren des römischen Dichters Juvenal.
Satiren 10, 356: Orandum est, ut sit mens sana in corpore sano.
„Beten sollte man darum, dass in einem gesunden Körper ein gesunder Geist sei.“
Juvenals eigentliche Absicht zielte darauf, diejenigen seiner römischen Mitbürger zu geißeln, die sich mit törichten Gebeten und Fürbitten an die Götter wandten. Beten, meint er, solle man allenfalls um körperliche und geistige Gesundheit. Mens sana in corpore sano ist also nur im Zusammenhang mit dem Sinn und Inhalt von Fürbitten und Gebeten zu verstehen. Er hat also als Satiriker keineswegs behauptet, dass ausschließlich in einem gesunden Körper ein gesunder Geist stecke, sondern nur – da er meist das Gegenteil davon erlebt hatte –, dass es wünschenswert sei, wenn dem so wäre. Juvenal hat somit auch die sportlichen Idole seiner Zeit (60–127 n. Chr.) parodiert, deren geistige Fähigkeiten seiner Meinung nach wohl häufig hinter den körperlichen zurücktraten.
Wikipedia
“War is peace. Freedom is slavery. Ignorance is strength.” ― George Orwell, 1984